EVEBI Version 13.10

Zeitraum: März 2025 bis heute

  • Förderrechner Pro: Aktuelle KfW-Schnittstelle implementiert

Herausgegeben: 02.04.2025

Änderungen / Neuerungen

Berichte

  • Beratungsbericht Nichtwohngebäude: Verschiedene Bezüge zu Wohngebäuden wurden entfernt.

EVEBI - Förderrechner Pro

  • Die neue KfW-BzA-Schnittstelle 6.0d wurde um Angaben zu den Wohneinheiten und zur Lebenszyklusanalyse (Baustoff, Dämmstoffe) erweitert.

EVEBI - Hydraulischer Abgleich

  • Das Ventil Oventrop AQ ist in der Datenbank nun als dynamisches Ventil markiert.

EVEBI - Lüftungskonzept

  • Luftmenge bei freier Lüftung ohne kombinierten Anlagen (Badentlüftung) korrigiert.
  • Druckdifferenz bei freier Lüftung mit kombinierter Badentlüftung korrigiert.

EVEBI - Mein Sanierungsfahrplan

  • Text zur Erläuterung der Nichtnutzung regenerativer Energien wird wieder an die iSFP-Druckapplikation übertragen.
  • Der Grundpreis des Energieträgers in der Zukunft wird an die Technische Dokumentation übertragen.

EVEBI - Nachhaltigkeit Ökobilanz

  • Im Dialog Einstellungen wird die aktuelle QNG Version angegeben, auf deren Basis die Berechnungen zur Nachhaltigkeit durchgeführt werden.

      Herausgegeben: 25.03.2025

      EVEBI - Förderrechner Pro

      • Neu: Die ab dem 20.03.2025 gültige KfW-Schnittelle für die Online-Anwendung "Bestätigung zum Antrag für Wohngebäude (BzA) - Wohngebäude" wurde implementiert.
      • Da die KfW nur noch die aktuelle Schnittstelle der Version 6 unterstützt (die KfW hat für die Version 6 4 Updates herausgegeben), haben wir die Auswahl der Schnittstellenversion aus den allgemeinen Daten auf dem Register Fördergeldberatung auf die Einträge kfW-BzA Version 5.0 und kfW-BzA Version 6.0 eingeschränkt.

          Lüftungskonzept

              EVEBI - Mein Sanierungsfahrplan

              • Die Eingabegeschwindigkeit in den iSFP-Vorbemerkungen wurde erhöht.

                  Wärmebrücken Pro

                  • Die Datenbank konnte seit dem Update auf 13.10 nicht mehr gelesen werden und ist nun wieder lesbar.

                      Herausgegeben: 20.03.2025

                      Benutzeroberfläche / Erweiterung von Eingabefunktionen

                      Eingabe Wärmepumpen

                      • Werden keine COP-Werte eingetragen, so werden die Standardwerte verwendet. Hierfür gilt: COP Standardwerte für Wärmepumpen mit Baujahr 2009 werden nicht mehr mit den verbesserten Werten von Baujahr 2010 angenommen (18599-5, Anhang C).

                      Maßnahmen

                      • Haken "nur Austausch der Verglasung" in der Fenstermaßnahme wurde versehentlich seit der letzten Version nicht mehr angezeigt, ist jetzt wieder sichtbar.

                      • Haken in der Heizkreisverteilmaßnahme wurden versehentlich seit der letzten Version nicht mehr angezeigt, ist jetzt wieder sichtbar.

                      Berichte / Ausgaben

                      Nachweise

                      • Energieausweis: Die Darstellung der Pfeile zur Angabe des Vergleichswertes im Energieausweis wurde verbessert.

                          Module - alphabetisch sortiert

                              EVEBI - Förderrechner Pro

                              • Neu: Die ab dem 20.03.2025 gültige KfW-Schnittelle für die Online-Anwendung "Bestätigung zum Antrag für Wohngebäude (BzA) - Wohngebäude" wurde implementiert. Da die KfW keine Versionverwaltung anbietet haben wir die aktuelle Schnittstelle mit KfW-BzA Version 6.0d bezeichnet.
                              • Schnittstellenversion: Die gewünschte Schnittstellenversion kann in den Allgemeinen Daten auf dem Register Fördergeldberatung gewählt werden.
                                Achtung! Mit Version 13.10.1 wird dieser Dialgo wieder entfernt.
                              • Der Export der KfW-Daten erfolgt wie bisher auch über den Button   im Förderdialog.
                              • Es werden automatisch die von der KfW angegebenen Pflichtdaten in die Exportdatei KfW-Export-BEG-6.0-projektbezeichnung.xml übertragen.
                              • Die zusätzlichen Daten für die Schnittstelle sowie die Anpassung des Förderberichts erfolgt in einer späteren EVEBI-Version.

                              -------------------------------
                              Laut Newsletter der KfW vom 18.02.2025 sind mit dem Versionswechel folgende Änderungen verbunden:

                              Der Versionswechsel hat folgende Auswirkungen:

                              • Lokal abgespeicherte XML-Vorlagen aus der BzA-Prüftool-Version 6.0 (über die Schaltfläche "Daten exportieren") können in der neuen Prüftoolversion nicht mehr über den Punkt "Ich möchte eine neue Bestätigung aus einer von mir lokal gespeicherten Vorlage erstellen" geladen werden.
                              • Über die Schaltfläche "Daten speichern" bei der KfW zwischengespeicherte Daten können auch in der neuen Version durch Eingabe der BzA-ID wieder aufgerufen werden.
                              • Der Import aus der Gebäudebilanzierungssoftware in das BzA-Prüftool ist nicht betroffen.
                              • Neue URL ab dem 20.03.2025: https://experten.kfw.de/prueftoolbza-web/login/login.xhtml
                              • Die Schnittstelle für Softwarehersteller wird ebenfalls angepasst, so dass es beim Import alter Vorlagen zu Problemen kommen kann. 

                              Für einen reibungslosen Übergang beim Versionswechsel besteht folgende Möglichkeit, eventuelle Probleme zu umgehen:

                              • Vor dem Versionswechsel: Laden einer lokal gespeicherten XML-Vorlage im BzA-Prüftool, speichern über die Schaltfläche "Daten speichern". Dort wird dann eine BzA-ID erzeugt, die notiert werden muss. 
                              • Nach dem Versionswechsel: Weiterbearbeiten der Daten über die Eingabe der BzA-ID. Bei Bedarf: speichern einer XML-Vorlage lokal aus dem Prüftool über die Schaltfläche "Daten exportieren"

                              Von der Umstellung sind folgende KfW-Produkte betroffen:

                              • Bundesförderung für effiziente Gebäude – Wohngebäude (BEG Wohngebäude Effizienzhaus)
                              • Klimafreundlicher Neubau (KFN – Wohngebäude)
                              • Wohneigentum für Familien – Neubau (WEF – Wohngebäude)
                              • Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment (KNN – Wohngebäude)
                              • Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG – Heizungsförderung)
                                  Allgemeine Daten: KfW-Schnittstelle wählen

                                  Allgemeine Daten: KfW-Schnittstelle wählen

                                  EVEBI - Mein Sanierungsfahrplan

                                  • Energieträger: Fernwärme mit erneuerbarem Anteil wird für den iSFP als erneuerbare Energie berücksichtigt und im iSFP bei den regenerativen Energien aufgelistet.
                                  • Heizung: Wird im Zielzustand für die Heizung kein Anteil für regenerative Energie angegeben, so erscheint ein Hinweis, dass ein Begründungstext notwendig ist.

                                      EVEBI Wärmebrücken Pro

                                      • Fehlerhafte Angaben in den Wärmebrückendetails 46, 78, 98, 117, 178, 179, 180, 181, 182, 296 und 396 korrigiert