EVEBI Version 9.0
Zeitraum: Juli 2016 bis Januar 2017
- Projektverwaltung - die Ablage der Projekte liegt ganz in Ihrer Hand
- Projekt-Assistent für Neu- und Bestandsgebäude - mit wenigen Schritten zum eigenen Projekt - effizient und komfortabel
- immer passende U-Werte parat - auch ohne Schichtaufbau
- neue Berichte - Kurzdokumentation Kenndaten und Steckbrief Sanierungserfolg
- Batteriespeicher - PV oder Windenergie - erfassen Sie die passende Batterie
- Modul EVEBI-Photovoltaik Pro mit Stromsimulation – Sonnen- und Windstromerträge mit und ohne Batteriespeicher simulieren, Eigenverbrauch, Autarkiegrad und Wirtschaftlichkeit ermitteln
- Modul EVEBI-Wärmebrücken Pro - Gleichwertigkeitsnachweis nach 4108 Bbl 2 und KfW-Wärmebrückenbewertung inklusive Wärmebrückenkatalog
ÄLTERE VERSIONEN
EVEBI - Photovoltaik
- Freischaltung der Funktionen zur Bearbeitung von Photovoltaik-Anlagen.
Ausgabe Kennwerte LEG
- Die Darstellung der Ergebnisse für die Berechnung nach LEG (individuelle Randbedingungen) wurde bei der Erzeugung von Strom durch PV bzw. beim Einsatz eines BHKW um den vermiedenen Stromverbrauch und -bedarf erweitert. Bei dieser Darstellung wird die Einspeisevergütung berücksichtigt.
EEWärmeG
- Für den Nachweis von Nichtwohngebäuden nach dem EEWärmeG wird die Unterschreitung der Anforderungen U_quer nach EnEV richtig berücksichtigt.
Trinkwarmwasser - Solaranlage: Schnittstelle zu Simulationssoftware
- Die Schnittstelle wurde an das aktuelle Datenformat der Solarberechnungsprogramme (Polysun, GetSolar, T*Sol) angepasst.
- Importierte Simulationsergebnisse werden für die Bilanzierung nach DIN V 4701-10 berücksichtigt.
Dezentrale TWW-Erzeugung im Referenzgebäude
- Gemäß EnEV sind bei dezentraler Ausführung des Warmwassersystems (Anlage 2, Tabelle 1, Zeile 4.2) nur Gebäudezonen zu berücksichtigen, die einen Warmwasserbedarf von höchstens 200 Wh/(m²d) aufweisen. Die Grenze von 200 Wh/(m²d) wird jetzt berücksichtigt.
Berichte, Ausgaben
- In der Berechnungsdokumentation werden zusätzlich die Transmissionen (U_quer) für dezentral beheizte Hallen dargestellt.
Änderungen in EVEBI-Modulen
EVEBI - Klimaanlagen-Inspektion Standalone
- Das Modul EVEBI - Klimaanlagen-Inspektion steht jetzt als Standalone-Version zur Verfügung.
- weitere Informationen »
EVEBI - Wärmebrückenberechnung Pro
- Für die Verwendung des KfW-Wärmebrückenkurzverfahrens (Formblatt D) kann der für einzelne Wärmebrücken nachzuweisende Referenzwert mit maximal 65% des vergleichbaren Referenzwertes gemäß Beiblatt 2 der DIN 4108 berücksichtigt werden.
- Der Bericht zu den Ergebnissen der Wärmebrücken wurde hinsichtlich verschiedener Darstellungen verbessert.
- weitere Informationen »
EVEBI - Förderrechner Pro
- Die Darstellung der Transmissionswärmeverluste (U_quer) für Nichtwohngebäude wurde um die Werte für dezentral beheizte Hallen erweitert.
- weitere Informationen »
Datenbanken
- Konvertierung der benutzerdefinierten Konstruktionsdaten in die neue Datenstruktur xml korrigiert.
- Ungültige Maßnahmen aus der Maßnahmendatenbank entfernt.
Allgemeine Änderungen
- Klimadaten: Die Klimadatenbank wurde erweitert um die Station 18 (Karlsruhe).
- Ergebnis-Monitor: Das KfW-Effizienzhaus 40 und 40 Plus wird angezeigt, wenn es erreicht wird.
Eingabe
- Brennstoffzelle: Die Eingabe des Gesamtwirkungsgrades ist bis 140 % möglich.
- Beleuchtung: In einem Beleuchtungsbereich kann die Zuordnung der Zone geändert werden. Beleuchtungsbereiche können damit auch komplett ohne Zonenzuordnung erfasst werden bzw. nach dem Löschen einer Zone erhalten bleiben.
- Maßnahmen: Das Erfassen einer Brennstoffzelle ist möglich.
Berichte
- Steckbrief: falscher Qp,ref korrigiert
- Steckbrief: Bericht in Steckbrief.doc umbenannt (voher Kurzdoku.doc)
- Berechnungsdokumentation: Fehlende Heizleitungsverluste werden ausgegeben.
- KfW-Bericht, Vor-Ort-Bericht: Effizienzhaus 160 (Denkmal) - falsche Grafik entfernt
- Vor-Ort-Bericht: Maßnahme Bauteiltausch/Konstruktionentausch - Mehrfachnennung der Bauteile erfolgt nicht mehr
- Vor-Ort-Bericht: Maßnahmen Wärmeerzeuger löschen - die Kosten der Maßnahme werden ausgegeben
- Bauteilnachweis: Wird eine Variante als neues Projekt geöffnet, so werden jetzt auch im Bauteilnachweis die Konstruktionsgrafiken ausgegeben.
- Kennwerte EnEV: Mehfachnennung bei Angaben zum Mindestluftwechsel (Seite 3) möglich (sinnvoll, wenn mehrere Lüftungsbereiche vorhanden sind).
Datenbanken
- Datenbanken auf der Basis von BDE (Borland Data Engine) ist abgeschafft worden. Damit sind Neuinstallationen wesentlich einfacher.
- Baustoffe: Die Baustoffdatenbank wurde um den Baustoff Schaumglas des Herstellers Glapor erweitert.
- Lüftungsanlagen: Die Lüftungsdatenbank wurde um die Lüftungsgeräte des Herstellers Blumartin erweitert.
- Maßnahmen: Die Maßnahmendatenbank wurde um den Wärmeerzeuger Brennstoffzelle erweitert.
Ergebnisrelevant
- Referenzgebäude: Wird im Projekt für die TWW-Leitungen kein U-Wert festgelegt, so werden Standardwerte gem. Norm zugeordnet. Diese Standard-U-Werte werden an das Referenzgebäude übergeben.
EVEBI - Wärmebrücken Pro
- Für detaillierte Wärmebrücken wurde der Bericht angepasst.
- Wärmebrückendatenbank: um Gaube für alle Regelquerschnitte ergänzt.
- WärmebrückendatenbanK: Zu den Wärmebrücken ID 94 und ID 95 werden auch Details angegeben.
E-CAD2
- In E-CAD2 angelegte Heizkörpernischen und Rollladenkästen werden EVEBI importiert.
Ergebnisrelevante Änderungen
- Sommerlicher Wärmeschutz: Die Anzeige zur Erfüllung wurde korrigiert.
- Kennwerte EnEV: Korrektur der Verteilverluste bei Mehrfach-Heizungen.
- EEWärmeG Anlage VII. Nr. 2: Bei öffentlichen Gebäuden wird nur noch die Einhaltung des Transmissionswärmetransferkoeffizienten geprüft.
- LEG: In der Berechnung nach LEG werden für Solarkollektoren zur Heizungsunterstützung keine Bereitschaftsverluste berücksichtigt.
Allgemeine Änderungen
- Geschwindigkeit: Die Berechnung der Projekte erfolgt wieder in gewohnter Geschwindigkeit.
- Speichern: Problem beim Speichern von Projekten behoben.
Eingabe
- Flächenmanager: In der Bauteilübersicht wird zu jedem Bauteil die erfasste Fläche angezeigt, die Sortierung nach Bauteil-ID ist wieder möglich, nachträgliches Ändern von Fläche und Volumen ist möglich.
- Konstruktionen: Selbst definierte Konstruktionen können wieder in der Datenbank gespeichert werden.
- Maßnahmen: Beim Dämmen von Konstruktionen werden jetzt auch die Flächensummen der zugeordneten Bauteile angezeigt.
- Beleuchtung: Beim Löschen einer Leuchte tritt keine Zugriffsverletzung mehr auf.
- E-CAD2: Beim Export aus E-CAD sollte immer die Option "Exportierte Bauteilbezeichnungen..." gewählt werden. Sind Positionsnummern am Bauteil vorhanden, so werden diese in der Bauteilbezeichnung mit aufgenommen. Referenznummern werden in die Bezeichnung der Teilflächen im Raumbuch übernommen, bei Fensterflächen wird die Referenznummer des umschließenden Bauteils in die Teilflächenbezeichnung übernommen.
- Projektimport: Vorgeschlagener Name wird nun vom zu importierenden Projekt abgeleitet
- Projekt war mitunter ohne Angabe von Gründe nicht bilanzierbar
- Objektadresse: Eingabe und Prüfung der Postleitzahl verbessert
- Bauteilnachweis: Schichtreihenfolge bei Dachbauteilen korrigiert
- Bauteilnachweis: Feuchteschutz nun unabhängig von Schlagregenschutz aktivierbar
- Hydraulischer Abgleich: Ventilstellung "9" in "N" umbenannt
- Hydraulischer Abgleich: Ventilstellung "-" erscheint nun auch so im Bericht
- Energieträger/Verbrauch: umfangreiche Korrekturen
- Präzisierung einzelner Spalten- / Feldnamen
- Umsortierung einzelner Spalten
- Leerstandsrechner hinzugefügt
- Verzögerung bei Eingabe abgestellt
- Warmwasseranteil in Automatikfeld umgewandelt
- diverse Zugriffsverletzungen behoben
- Primärenergiefaktor mit drei Nachkommastellen beschreibbar
- Auswahl von bekannten Energieträgern bei Neuanlage von Projektenergieträger
- vereinfachte Gebäudeerfassung: Option zum Flächen schätzen immer sichtbar
- vereinfachte Gebäudeerfassung: Reihenfolge im Projektexplorer korrigiert
- Heizlast: Zugriffsverletzung beim Anlegen einer neuen Heizlast behoben
- Heizlast: Türen erscheinen nun mit dem richtigen Kürzel im Bericht
- Heizlast: Wechsel der Aufheizlastszenarien wird wieder erkannt
- Projekte werden jetzt im neuen Archivformat (.evea) versendet
- Förderechner: verbessere Tauglichkeitsprüfung von Lüftungsanlagen für Maßnahmepaket (Einzelmaßnahmen)
- Allgemeine Daten: Gebäudefläche und Raumhöhe ist jetzt ein Automatikfeld
- Bericht: keine Phantomleitungen mehr bei dezentralen Versorgungsbereichen
- Bericht: Fördergrafik korrigiert für Varianten die kein Effizienzhausniveau erreichen
- LEG: Verwendung der Systemarbeitszahl auf relevante Anlagentechniken beschränkt*
- LEG: Berechnung von Kombikesseln verbessert*
- Bericht: EnEV Kenngrößen (QP und HT) auch für den Ist-Zustand
- Wärmepumpe: Änderung der Feldbeschriftung "Arbeitszahl (COP)" in "Leistungszahl (COP)"
- sommerlicher Wärmeschutz: Berichtsausgabe bei mehreren Nachweisen mit der Basisversion korrigiert
- Word Makro: "Compilierungsfehler im verborgenen Modul ..." bei Word 2003 behoben
Änderungen/Neuerungen (9.0.2)
- EVEBI - Startoptionen: Ist das zuletzt geöffnete Projekt ein Projekt aus einer älteren EVEBI-Version 8.2, so kann jetzt auch dieses Projekt über die Startoptionen von EVEBI geöffnet werden. Dazu wird ein Dialog zum Speichern des Projektes im neuen Dateiformat angeboten.
- Runderneuerung des Fächenmanagers: Der Flächenmanger wurde auf das neue Dateiformat konvertiert. Alle bisherigen Funktionen wurden dabei übernommen.
- Anlegen von Projekten ohne Assistent: Es wurde die Funktion aus der Version 8 übernommen.
- Beseitigung verschiedener Zugriffsverletzungen.
- Raumbuch: Werden im Raumbuch Zwischendecken definiert, so haben diese keinen Einfluss auf das Gebäudevolumen.
- Wärmepumpe Abluft-Wasser: Für den Einsatz einer WP Abluft-Wasser in der Beheizung, gibt es keine Rechengrundlage für die JAZ in der VDI 4650. Für den Ansatz des EEWärmeG muss angenommen werden, dass die WP die Voraussetzungen erfüllt. Der Wärmepumpen-Bericht (JAZ) darf für diese WP nicht ausgegeben werden.
- Erweiterungsbau gemäß EnEV §9: Wird bei Erweiterung bzw. Ausbau mit mehr als 50 m² Nutzfläche ein neuer Wärmeerzeuger eingebaut, dann sind für den neuen Gebäudeteil (jedoch nicht für das gesamte Gebäude) die Anforderungen an die Wärmedämmung, den Primärenergiebedarf und sommerlichen Wärmeschutz wie bei einem Neubau einzuhalten und nachzuweisen.
- Anlage 1 Tabelle 1 Zeile 1.0 ist nicht anzuwenden.
- Anlage 2 Tabelle 1 Zeile 1.0 ist nicht anzuwenden.
- Anlage 2, Tab. 2, Zeile 1a, 2a, 3a und 4a umsetzen.
Änderungen/Neuerungen (9.0)
Erster Start
- EVEBI Version 9 basiert auf einem neuen Datenstand!
- Beim erstmaligen Start von EVEBI 9 im Dialog Startoptionen bitte wählen: Neues Projekt anlegen.
Projekt neu anlegen
- Das Anlegen eines neuen Projektes erfolgt wie gewohnt über das Menü Datei, Neu.
- Der erscheinende Dialog wurde vereinfacht. Sie wählen Gebäudetyp, Nutzung, Datenerfassung, Berechnungsverfahren und EnEV.
- Je nach Auswahl werden die Eingabemasken in EVEBI automatisch zusammengestellt.
- Alle Projekte werden sowohl mit Standardrandbedingungen sowie individuellen Randbedingungen berechnet (ausgenommen Verbrauchsausweise).
- Bei Auswahl der detaillierten Erfassung sind Bewertungen und Ausgaben nach EnEV sowie für Energieberatung, KfW-Förderungen, Energieausweise etc. möglich.
- Ein Projekt-Assistent ermöglicht die Vordefinition von Parametern und verkürzt damit die Eingabe erheblich.
Projekteinstellungen
Projekt anlegen, öffnen, speichern, löschen
- Das Anlegen, Öffnen, Speichern und Löschen von Projekten wurde deutlich vereinfacht: Das automatische Ablegen durch EVEBI in ein Projektverzeichnis ist nicht mehr notwendig.
- Ein angelegtes Projektes wird nur noch in einer einzigen Datei im projektname.evex - Format gespeichert. Dazu wird bereits beim Anlegen eines Projektes gefragt, wo dieses gespeichert werden soll.
- Wie von anderen Programmen gewohnt, kann das Projekt jetzt direkt in einem gewünschten Ordner abgelegt und von dort auch wieder aufgerufen werden.
Projekte aus älteren EVEBI-Versionen laden
- Über das Menü Datei, EVEBI 8 Projekt importieren erscheint das aus älteren EVEBI-Versionen bekannte Fenster zum Öffnen eines Projektes über die .eve-Datei aus dem Projektordner.
- weitere Informationen: Hilfethemen - Projekte aus älteren EVEBI-Versionen laden
Projekt archivieren
- Über das Menü Datei, Export, Export des Projektes zum Archivieren kann das aktuell geöffnete Projekt archiviert werden.
- Eine Projektdatei projektname.evex wird in eine Archivdatei projektname.evea umgewandelt. Archivdateien können nur gelesen und nicht bearbeitet werden.
- Den Archivordner legen Sie beim Archivieren selbst fest.
- Hinweis: Zum Projekt gehörende Bilder, Berichte etc. werden nicht archiviert. Die Sicherung dieser Daten liegt in Ihrer Verantwortung!
Projekt an den Support versenden
- Über das Menü Hilfe, E-Mail Support (Projekt versenden) kann das aktuell geöffnete Projekt an den Support support@envisys.de gesendet werden. Hierbei wird das Projekt archiviert (projektname.evea) und Ihr installiertes E-Mail-Programm geöffnet.
- weitere Informationen: Hilfethemen - Projekt versenden, ab Version 9
Projekt-Assistent für Wohngebäude (Neubau und Bestand)
- Der Projekt-Assistent für Wohngebäude (Bestand oder Neubau) generiert Eingabeparameter und verkürzt damit wesentlich die Eingabe beim Neuanlegen von Projekten.
- Anhand des Baustandards (Baujahr, EnEV-Standard, Niedrigenergiehaus, Passivhaus) werden die Qualität der Gebäudehülle sowie der Anlagentechnik vorgeschlagen.
- Für die Gebäudehülle können bereits die Bauteile mit Flächen (abhängig von der gewählten Kubatur) und U-Werten (abhängig vom gewählten Baustandard) vom Programm generiert werden.
- U-Werte im Bestand: Je nach Baualter werden die U-Werte nach BMVBS belegt. Dazu wird jedem Bauteil eine entsprechende Konstruktion zugeordnet. (BMVBS - Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit: Bekanntmachung der Regeln zur Datenaufnahme und Datenverwendung im Wohngebäudebestand)
- U-Werte im Neubau: Je nach Baustandard werden die U-Werte gesetzt. Dazu werden entsprechende Konstruktionen angelegt.
- Für die vereinfachte Erfassung (z. B. für Energieausweise nach Bedarf) werden vereinfachte Erfassungsmasken angeboten.
- Für den Verbrauchsausweis werden nur die relevanten Masken für die Verbrauchsdaten sowie die Erstellung des Verbrauchsausweises angezeigt.
- Eine Umstellung von vereinfachter Datenerfassung auf detaillierte Datenerfassung und umgekehrt ist jederzeit möglich.
Erfassung Verbrauchsausweis
- Für den Verbrauchsausweis werden nur die relevanten Masken für die allgemeinen Angaben zum Projekt, die Verbrauchsdaten sowie die Erstellung des Verbrauchsausweises angezeigt.
- Die Verbrauchsdaten werden direkt am Energieträger erfasst. Damit sind Parameter und Verbrauchsdaten zum Energieträger übersichtlich über den Eintrag des Energieträgers aufrufbar.
- Die Erstellung des Energieausweises erfolgt über den Eintrag Energieausweis in der Hauptmaske.
Wärmebrücken erfassen und nachweisen
- Komfortables und übersichtliches Erfassen der Wärmebrücken eines Gebäudes
- Erfassen von Wärmebrücken gemäß DIN V 4108-3 bzw. gemäß EnEV (pauschaler Wärmebrückenfaktor)
- Erfassen oder Import detaillierter Wärmebrücken
- Ergebnisberichte für eine lückenlose Dokumentation der Wärmebrücken
- Erweiterung um Wärmebrückendatenbanken gem. DIN V 4108-2 und KfW-Wärmebrückenempfehlung in einem zusätzlichen Modul --> EVEBI - Wärmebrücken Pro »
Neues Modul: EVEBI - Wärmebrücken Pro
Gleichwertigkeitsnachweis (4108 Bbl 2)
- Erfassen von Wärmebrücken gemäß DIN 4108 Bbl 2 (Gleichwertigkeitsnachweis), unterstützt durch die Wärmebrückendatenbank mit den Details der DIN 4108 Bbl 2
- Wärmebrückenassistent: Automatische Übernahme der relevanten Wärmebrücken nach DIN 4108 Bbl 2 entsprechend der Randbedingungen des Gebäudes.
- Die Bedingungen zur Einhaltung der Wärmebrücken werden angezeigt und können mit den realen Wärmebrücken bzw. Planungsunterlagen abgeglichen werden.
- Die Einhaltung der Wärmebrückenbedingungen wird geprüft.
KfW-Wärmebrückenempfehlung
- Erfassen von Wärmebrücken gemäß KfW-Wärmebrückenbewertung (Wärmebrückenkurzverfahren, Gleichwertigkeitsnachweis sowie erweiterter Gleichwertigkeitsnachweis), unterstützt durch die Wärmebrückendatenbank mit den Details der KfW sowie den Wärmebrückenassistenten.
- Umfangreiche Ergebnisberichte für eine lückenlose Dokumentation der Wärmebrücken
- Die Bewertung der Wärmebrücken wird durch die KfW über die Programme "Energieeffizient Bauen und Sanieren" (151, 153, 430) gefördert.
- weitere Informationen: EVEBI - Wärmebrücken Pro »
Neues Modul: EVEBI - Batteriespeicher
- Erfassen von Batteriespeichern zur Speicherung erzeugten Stroms aus PV oder Windenergieanlagen.
- Verschiedene Batterietypen und Standardwerte hinterlegt.
- Berücksichtigung des KfW-Förderprogramms "Erneuerbare Energien - Speicher" (275)
- Bewertung der Batterie für das KfW-Effizienzhaus 40 Plus.
- Berücksichtigung der Daten für eine Stromsimulation.
- weitere Informationen: Modul EVEBI - Batteriespeicher »
Neues Modul: EVEBI - Stromsimulation
- Genügt die PV-Anlage dem täglichen Strombedarf? Welcher Stromspeicher passt zu meiner PV-Anlage?
- Simuliert werden der Stromertrag einerseits, der Strombedarf im Objekt sowie die Stromaufnahme durch einen Batteriespeicher andererseits. Während der Stromertrag vom Standort der PV-Anlage sowie deren Leistungsparametern abhängig ist, kann der Strombedarf durch Standard-Nutzungsprofile (Haushalt, Gewerbe …) oder individuell anzugebende Nutzungsprofile ermittelt werden. Der Batteriespeicher wird mit seinen Leistungsparametern (Art, Kapazität, Ladeleistung, Zyklen etc.) berücksichtigt.
- Die Simulation erfolgt stundengenau. Die grafischen Ausgaben können auf einen Tag, Woche, Monat oder das gesamte Jahr bezogen werden. Auf einen Blick werden wichtige Daten wie Strombedarf, -ertrag, Deckung, Eigenverbrauch, Gestehungskosten etc. ausgegeben.
- Der Einsatz einer PV-Anlage/Windanlage i.V.m einem Batteriespeicher werden wirtschaftlich betrachtet. So werden die Fördermöglichkeiten durch die KfW für Batteriespeicher (Programm 275) und das KfW-Energieeffizienzhaus 40 Plus (Programm 153) berücksichtigt und in die Wirtschaftlichkeitsberechnung mit einbezogen.
- weitere Informationen: Modul EVEBI - Stromsimulation »
Erweiterung: EVEBI - Photovoltaik Pro
- Erweiterung der Modularten (amorphes Silizium einlagig oder gestapelt, Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid, ...)
- Das Modul EVEBI - Photovoltaik Pro wurde um das das Modul EVEBI - Stromsimulation erweitert.
- Damit können PV-Anlagen in Abhängigkeit des Strombedarfs und ggf. vorhandener Batteriespeicher besser geplant werden.
- weitere Informationen: Modul EVEBI - Photovoltaik Pro »
- weitere Informationen: Modul EVEBI - Stromsimulation »
Varianten/Sanierungspakete
- Durch Klicken auf den Eintrag Varianten im Varianten-Explorer kann eine übergeordnete Variantenübersicht zum Vergleich aller Varianten (Sanierungspakete) angezeigt werden.
- Hierbei werden alle relevanten Daten zur Wirtschaftlichkeit, zur Ökologie und zur Energie einschließlich erreichtem KfW-Standard angezeigt.
- Über den Button kann der Bericht Vergleich der Varianten nach MS Word(R) ausgegeben werden.
Neue Maßnahmen
- Der Maßnahmenkatalog wurde um folgende Maßnahmen erweitert:
- Gebäudehülle - Konstruktionstausch,
- Gebäudehülle - Dämmen einer Konstruktion,
- Wärmebrücken - Gleichwertigkeitsnachweis und
- regenerative Energie - Stromspeicher erweitert.
Maßnahme Konstruktionstausch
- Die Maßnahme Konstruktionstausch ermöglicht, in einem Schritt mehreren Bauteilen eine neue Konstruktion zuzuweisen.
- Die "neue" Konstruktion wird dazu vorab auf dem Register Gebäudedaten definiert (wie bisher auch).
- Im Maßnahmenassistenten kann gewählt werden:
- alle zu einer Konstruktion gehörenden Bauteile ändern --> Klick auf Hautpteintrag der zugeordneten Konstruktion (rote Schrift im Bild rechts) oder
- einzelne Bauteile ändern --> Klick auf einzelne Bauteile; Mehrfachselektion mit Str-Taste (blaue Schrift im Bild rechts)
- Maßnahme erstellen und bestätigen
- Zuordnen der neuen Konstruktion über die Schaltfläche Eigenschaften in der Maßnahme; es werden alle definierten Konstruktionen angezeigt
- Hinweise
- Der Konstruktionstausch ersetzt den Bauteiltausch.
- Soll ein Bauteil in seiner Größe und Konstruktion geändert werden, so kann die Maßnahme Gebäudegeometrie verwendet werden.
Maßnahme Dämmen einer Konstruktion
- Die Dämmmaßnahme wurde erweitert um das Dämmen von Konstruktionen.
- Im Maßnahmenassistenten kann gewählt werden:
- alle zu einer Konstruktion gehörenden Bauteile dämmen --> Klick auf Hautpteintrag der zugeordneten Konstruktion (rote Schrift im Bild rechts) oder
- alle Gefache oder Rahmen einer Konstruktion dämmen --> Klick auf den Eintrag Gefache oder Rahmen dieser Gruppe (grüne Schrift im Bild rechts)
- einzelne Bauteile dämmen--> Klick auf einzelne Bauteile; Mehrfachselektion mit Str-Taste (blaue Schrift im Bild rechts) oder
- Fach oder Rahmen einzelner Bauteile dämmen; Mehrfachselektion mit Str-Taste (gelbe Schrift im Bild rechts)
Maßnahme Stromspeicher
- Der Maßnahmenkatalog wurde um die Maßnahme Stromspeicher erweitert (Bereich regenerative Energie)
- Definition von Speicherart, Nutzungskapazität, nutzbare Kapazität etc.
- Automatische Berechnung des KfW-Förderzuschusses (Programm 275)
- Der Stromspeicher wird zum Erreichen eines KfW-Effizienzhauses 40 Plus ausgewertet
EVEBI - Förderrechner Pro
Einzelmaßnahmen/Maßnahmenpakete (Förderprogramme 152/430)
- Mit Erreichen der Anforderungen an ein Maßnahmenpaket (Lüftungs- oder Heizungspaket) werden alle förderfähigen Einzelmaßnahmen ebenfalls mit den besseren Konditionen des Maßnahmenpaketes gefördert.
- Dazu wurde die Maske zur Förderung von Einzelmaßnahmen entsprechend angepasst.
- Je nach Erreichen des KfW-Standards (Maßnahmenpaket oder Einzelmaßnahmen) werden die KfW-Konditionen eingetragen und die Fördersummen berechnet.
KfW-Konditionen mit Automatik-Feld
- Die KfW-Konditionen, wie Investitionskosten, Tilgungszuschuss etc. werden in einem Automatikfeld angezeigt und können manuell überschrieben werden (bisher war hier keine Eingabe möglich). Damit ist größte Flexibilität bei der Anwendung der Förderprogramme gegeben!
Energieeffizient Bauen (Förderprogramm 153)
- Das KfW-EH 70 wurde in die Fördermaske wieder aufgenommen, um auch das Erreichen dieses KfW-Standards (Förderungen vor dem 1. April 2016) anzeigen zu können.
- weitere Informationen: Modul EVEBI - Förderrechner Pro »
EVEBI - Sommerlicher Wärmeschutz Pro
- Der Dialog zum sommerlichen Wärmeschutz zeigt nur noch den kritischen Raum farbig an.
- Alle weiteren Räume werden farbig hinterlegt hinsichtlich der Erfüllung wie Anforderung erfüllt, Anforderung nicht erfüllt, keine Anforderung etc. (siehe Bild rechts).
- Zusätzlich wurde der Ergebnisbericht zum Sommerlichen Wärmeschutz so angepasst, dass alle Berechnungen nachvollzogen werden können.
- weitere Informationen: Modul EVEBI - Sommerlicher Wärmeschutz Pro »
EVEBI - Feuchteschutz nach DIN 4108-3:2014-11
- Der Nachweis zum Feuchteschutz nach DIN 4108-3:2014-11 kann jetzt direkt in EVEBI nachvollzogen werden.
- Geprüft werden jetzt zusätzlich:
- die kritische Luftfeuchte an der inneren Bauteiloberfläche,
- ob das Bauteil gemäß den Kriterien der DIN 4108-3 nachweispflichtig ist,
- die Berechnung der Tau- und Verdunstungsmassen und
- die Einhaltung der Kriterien zur Schlagregenbeanspruchung
- Die Erfüllung von Feuchteschutz und Schlagregenbeanspruchung wird direkt in der Bauteiltabelle angezeigt und kann bei Bedarf manuell überschrieben werden.
- Die Ergebnisse werden direkt zu jedem Bauteil in der Maske ausgegeben.
- Der Bericht Bauteilnachweis wurde um die zusätzlichen Berechnungsergebnisse zum Feuchteschutz ergänzt.
Berichte
- Die Berichte werden regelmäßig angepasst und verbessert.
- Folgende Berichte sind neu hinzugekommen:
- Steckbrief
- Sanierungserfolg
- Folgender Bericht wurde komplett überarbeitet: Bauteilnachweis
Neuer Bericht: Steckbrief
- Bei dem Steckbrief handelt es sich um eine Kurzdokumentation der Kenndaten eines Projektes bzw. einer Sanierungsvariante.
- Ausgegeben werden energetische Kenndaten, KfW-Effizienzhausstandard einschl. Fördermöglichkeiten, Angaben zum Lüftungskonzept, sommerlichen Wärmeschutz, Projektdaten und wirtschaftliche Kenndaten.
- Der Bericht eignet sich u.a. bei Beantragung von BAFA-Fördergeldern für eine Vor-Ort-Beratung.
Neuer Bericht: Sanierungserfolg
- Der Bericht zum Sanierungserfolg stellt Ist- und Sanierungszustand gegenüber.
- Ausgegeben werden energetische und wirtschaftliche Kenndaten, Kennwerte der Gebäudehülle sowie eine Kostenaufstellung der durchzuführenden Maßnahmen.
- Der Bericht eignet sich u.a. als Kurzinfo für den Beratungsempfänger.
Bericht: Bauteilnachweis
- Der Bauteilnachweis wurde komplett überarbeitet!
- Übersichtliche Darstellung und modernes Layout
- Die Darstellung der Schichten erfolgt mit Lambda und R-Wert, die Ermittlung des U-Wertes ist nachvollziehbar
- Darstellung von Befestigungspunkten
- Darstellung von Umkehrdächern
- Schlagregenschutz von Wänden
- Feuchteschutz erweitert um Tauwasserkondensation auf der Bauteiloberfläche sowie im Bauteilinneren
- Bewertung der Anforderungen an den Feuchteschutz
Weitere Anpassungen/Neuerungen
Allgemeine Daten - Vereinfachungen/bes. Einstellungen
- In den allgemeinen Daten werden auf dem Register Vereinfachungen/bes. Einstellungen für Berechnungen nach EnEV relevante Vereinfachungen dargestellt
- Die Vereinfachungen werden im Energieausweis dokumentiert
- Die Anzahl der Heiztage kann gewählt werden (185 Heiztage oder nach DIN 4108-6 berechnet)
Wärmeversorgung - Wärmeerzeuger
- Der Dialog zur Eingabe der Heizungs- und Wärmeversorgungsdaten wurde komplett überarbeitet.
Wärmeversorgung
- Das vorhandene Verteilnetz kann über eine Grafik gewählt werden.
- Wärmeabgabe und Verteilung, Heizungsregelung: Wird die Raumtemperaturregelung auf elektronische Regelung optimiert eingestellt, so kann zusätzlich eine Präsenzkontrolle definiert werden (Berechnungsverfahren DIN V 18599).
Wärmeerzeuger
- Die Datenbank der Wärmeerzeuger (VDI-Schnittstelle) wurde um die Wärmepumpe (Blatt 22) erweitert.
- Eigene Kesseldaten können in die Kesseldatenbank gespeichert werden und stehen damit in anderen Projekten zur Verfügung.
- Bei Übernahme eines Pelletkessels aus der Kesseldatenbank, werden die Vorgabedaten aus der DIN V 4101 übernommen.
- Brennstoffzelle: Bei Auswahl einer Brennstoffzelle werden bereits sinnvolle Daten vorbelegt (DIN V 18599).
Trinkwarmwasser - Solaranlage: Schnittstelle zu Simulationssoftware
- Die Daten für eine Solaranlage zur Trinkwarmwasserbereitung können aus einem externen Programm zur Solarsimulation (Polysun, GetSolar, T*Sol o.ä.) importiert werden.
- Dazu ist das Gebäude in EVEBI zu einzugeben und der TWW-Bedarf zu ermitteln.
- Im externen Solarberechnungsprogramm kann die TWW-Solaranlage simuliert werden.
- In der TWW-Maske können die Daten über die Schaltfläche Importieren übernommen werden.
- Über die Schaltfläche Anzeigen werden alle übergebenen Daten aus der Schnittstelle angezeigt.
Kühlung Wohngebäude: Erweiterung
- Die Angabe der Kühlung für Wohngebäude ist aus den allgemeinen Daten, Bauzustand/Gebäudeparameter entfernt worden.
- Passive Kühlung wird im Bereich der Lüftung über die Einstellung erhöhte Nachtlüftung angegeben.
Erweiterung RLT
- Für Raumlufttechnische Anlagen für Nichtwohngebäude können die Leistungen für die Ventilatoren individuell festgelegt werden.
- Angegeben werden getrennt für Zuluft- und Abluftventilator Bauart, Motortyp, Antrieb und Regeler.
- EVEBI ermittelt anhand dieser Angaben die Ventilatorleistungen für die Nenn-, Mittel- und Schwachlast sowie den Gesamtwirkungsgrad und die Jahreslaufzeit.
- Alle Werte können manuell überschrieben werden.
Schnittstellen
Schnittstelle EVEBI - E-CAD2 erweitert
- In E-CAD2 kann jetzt auch die Nutzungseinheit für Räume festgelegt werden und nach EVEBI importiert werden.
Schnittstelle Gebäudedaten-Transfer
- Die aktuelle Schnittstelle der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) wird von EVEBI unterstützt.
Schnittstelle idi-al
- EVEBI ermöglicht den Export von Gebäudedaten in die Software idi-al des Bundesverbandes Altbausanierung (BAKA).
Benutzeroberfläche
- Neue Schaltflächen zum Vor- und Zurückblättern zwischen Bauteilen, Heizungen, etc.
- Neues Hilfemenü mit Verweis auf Lernvideos im Internet
- Einführung neuer Button mit Verlinkung zu den Lernvideos im Internet
- KfW-Förderdialog: Verlinkung zu den aktuellen Informationen der KfW-Förderprogramme mit grafischer Übersicht
Ergebnisrelevante Änderungen
- Feuchteschutz: Der Feuchteschutz nach DIN 4108-3:2014-11 wurde in EVEBI integriert (s.a. oben)
- Heiztage: In den allgemeinen Daten können auf dem Register Vereinfachungen/bes. Einstellungen die Anzahl der Heiztage gewählt werden (Berechnung nach DIN V 4701-10/12). 185 Heiztage oder nach DIN 4108-6 berechnet.
- Nichtwohngebäude - Kühlung (Kälteversorgung) über RLT: Korrekte Zuweisung der Zonen, Berücksichtigung der Kühlleistung zur Luftaufbereitung
- PV-Ertragsberechnung: Erweiterung der Ertragsberechnung gem.DIN V 18599-2011
- Wärmeerzeuger: Berücksichtigung des Brennertyps (atmosphärisch, Gebläse)
- Heizungspufferspeicherladepumpe: Berücksichtigung der Leistung (DIN V 4701)
- Wärmepumpen: Berücksichtigung der Aufwandszahlen entsprechend ihrer Betriebsweise (monovalent, alternativ, bivalent) gem. DIN V 4701-12
- Lüftungsanlage mit WRG: Zuluftvorerwärmung - Frostschutz wird gem. DIN V 4701-10:2003-08 Tab. 5.2-5 berücksichtigt
- Trinkwarmwasserspeicher: Speicher wird nur berücksichtigt, wenn dieser aktiv angegeben wurde
- Heizkreistemperatur: Die mittlere Heizkreistemperatur wird gem. DIN V 4701-10/12 berechnet
- Verluste Heizleitungen: Für Heizleitungen älter als 1995 werden die Verluste im Nachweisverfahren immer detailliert nach DIN 4701-10 berechnet.