Mit dem Gleichwertigkeitsnachweis nach DIN 4108 Bbl. 2 kann ein Wärmebrückenfaktor von 0,05 W/(m²K) angesetzt werden.
Es wird unterschieden zwischen:
Der Wärmebrücken-Assistent generiert auf der Grundlage der baulichen Gegebenheiten bereits Wärmebrückendetails. Sie können zwischen den Normen DIN 4108 Bbl. 2: 2006 und DIN 4108 Bbl. 2: 2019 Kategorie A oder B (in Abhängigkeit Ihrer Auswahl) wählen.
EVEBI - Wärmebrücken Pro: Hauptmaske - Wärmebrücke hinzufügen
EVEBI - Wärmebrücken Pro: Wärmebrückendatenbank
Ggf. ist es sinnvoll, zu den bereits vom Wärmebrücken-Assistenten erzeugten Wärmebrücken weitere Wärmebrücken zu erfassen.
EVEBI - Wärmebrücken Pro: Detailmaske - Wärmebrücke hinzufügen
Wärmebrücken Pro: Wärmebrückendatenbank DIN 4108 Bbl. 2
Ist noch keine Wärmebrücke angelegt, so lesen Sie weiter unter Wärmebrücken erfassen.
Wärmebrücken Pro: Gleichwertigkeitsnachweis
Wärmebrücken Pro: Gleichwertigkeitsnachweis rechnerisch über Psi-Wert
Ist bildlich keine Übereinstimmung zu erzielen, so kann die Gleichwertigkeit des entsprechenden Anschlussdetails mit einer Wärmebrückenberechnung nach dem in DIN EN ISO 10211 beschriebenen Verfahren oder nach DIN 4108 Bbl. 2:2019-06, Abschnitt 6 (Ersatzsystem, Referenzwert) bzw. rechnerisch nachgewiesen werden.
Ist noch keine Wärmebrücke angelegt, so lesen Sie weiter unter Wärmebrücken erfassen.
Wärmebrücken Pro: Gleichwertigkeitsnachweis
EVEBI - Wärmebrücken Pro: Gleichwertigkeit alternativ (Berkungen zum Wärmebrückendetail)
In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass die Randbedingungen zum konstruktiven Grundprinzip (Dicke und Lambda der Bautstoffe) nicht eingehalten werden, jedoch die im Beiblatt 2 der 4108 genannte Bemerkung. In diesem Fall kann die Gleichwertigkeit ebenfalls anerkannt werden.
Ist noch keine Wärmebrücke angelegt, so lesen Sie weiter unter Wärmebrücken erfassen.