Die folgende Maske zeigt Ihnen ein Beispiel für einen Solarkollektor: siehe Bild
Detaillierte Daten einer Solaranlage zur Heizungsunterstützung
Dieses Blatt wird für die EnEV/DIN 4701-Berechnung verwendet. Nach EnEV ist die Erzeugeraufwandszahl 0. Die Hilfsenergie wird automatisch berechnet.
Wird die Solaranlage auch zur Erzeugung von Warmwasser verwendet, sind im Register zur Warmwasserversorgung Detaillierte Eingaben zu machen.
Feld/Schaltfläche | Eingabe/Auswahl | Bemerkungen |
---|---|---|
Deckung | Anteil an zugehörigen Strang/Bereich | eine Solaranlage kann nur einen relativ geringen Beitrag zur Beheizung leisten, weil die kalten Monate sonnenarm und trüb sind. Die DIN 4701 und damit die EnEV gehen von einem Anteil von max. 10% für EFH und 5% für MFH aus. Höhere Anteile müssen durch anerkannte Simulationsrechnungen nachgewiesen werden. EVEBI toleriert höhere Deckungen, quittiert sie jedoch mit einer Meldung. |
Art | Zentralheizung | Da die Sonnenwärme immer über einen Pufferspeicher bereitgestellt wird, handelt es sich i. d. R. um eine Zentralheizung. |
Technik | Sonnenkollektor | |
Energieträger | Strom | Der Grund – "Energieträger" ist die Sonnenwärme, aber zur Nutzung ist Strom als Hilfsenergie nötig. Um hier differenzieren zu können zw. versch. Anbietern, Tarifen etc. kann die Angabe dieses Energieträgers nützlich sein. |
Baujahr | Jahr | |
Leistung | Nennwärmeleistung lt. Hersteller | Diese Maximalleistung ist eine untergeordnete Größe; sie wird nicht zur Berechnung herangezogen. |
Einschaltdauer | Ganzjährig, Heizperiode | I. d. R ganzjährig, da eine Solaranlage praktisch immer auch die ganzjährige Warmwasserbereitstellung übernimmt. |
rel. Bereitschaftsverlust | 0 | |
zus. Stromverbrauch | 0 | |
Arbeitszahl | 20-50 | Verhältnis zwischen gewonnener Energie zum Energieeinsatz; bei Solaranlagen ist der eingesetzte Strom für Regelung und Solarpumpe relativ gering, Arbeitszahlen zwischen 20 und 50 sind möglich. |