In den meisten Fällen handelt es sich um ein BHKW.
Anmerkungen:
Die Berechnung für dezentrale KWK erfolgt nach DIN V 18599-9. Bei gleichzeitiger Erzeugung von Strom und Wärme ist der Anteil der Endenergie zu berechnen, der für die Wärmeerzeugung benötigt wird. Der erzeugte Strom wird dazu vom Gesamtenergieaufwand abgezogen. Die Erzeugernutzwärmeabgabe wird im Teil 5 der DIN V 18599 berechnet.
Feld/Schaltfläche | Eingabe/Auswahl | Bemerkungen |
---|---|---|
elektrisch Leistung | kW | Nennleistung der elektrischen Strecke |
thermisch Leistung | kW | Nennwärmeleistung, meist Verhältnis 2:1 zur Stromerzeugung |
Wirkungsgrad gesamt | Gesamtwirkungsgrad | |
Verbrauch | m³/h | Verbrauch wird berechnet: (P_el + P_th)/eta = Verbrauch |
Übergabestation/Nahmwärme | Befindet sich das BHKW nicht in unmittelbarer Nähe, so ist diese Option zu wählen | |
Vergütung | €/kWh | Die vom Versorger bezahlte Vergütung für eingespeisten Strom (KWK-Gesetz). |
Einspeisung | % | Die Einspeisung ist der Anteil des Stromes, der nicht im Objekt eingesetzt werden kann und daher ins öffentliche Stromnetz eingespeist wird, da die Einspeisevergütung meist geringer ist, als die Strombezugskosten. |
Stromkennzahl | Verhältnis von Strom zu Wärmeleistung |